Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten |
Verantwortliche Stelle ist: Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH |
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten |
Vertragsdurchführung: Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Erfüllung Ihrer Gutscheinanfrage. Dies umfasst die Überprüfung Ihrer Angaben, die Ausstellung und den Versand des Gutscheins sowie die erforderliche Kommunikation im Rahmen dieses Prozesses. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Schutzinteressen: Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, beispielsweise Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (u.a. Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. |
Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger |
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der oben genannten Zwecke von Unternehmen oder Bereichen innerhalb der Mediengruppe und soweit erforderlich, von externen weisungsgebundenen Dienstleistern verarbeitet. Je nach Zweck, übernehmen diese Verarbeitungen Unternehmen oder Dienstleister aus den folgenden Kategorien: |
Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer |
Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, sperren oder löschen wir diese, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese aufzubewahren. Entsprechende Pflichten zur Aufbewahrung können sich nach § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren. Zudem bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können. Die gesetzlichen Verjährungsfristen nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches betragen in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen bis zu 30 Jahre. |
Betroffenenrechte |
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. |
Beschwerderecht |
Sofern Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können: |
Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten |
Für die Bearbeitung Ihrer Gutscheinanfrage ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten. |
Übermittlung von Daten in ein Drittland |
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten bzw. internationale Organisationen findet nicht statt. |