Schreiben Sie uns eine E-Mail:
Leserservice:
Unsere Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7:00-16:00 Uhr | Sa 7:00-13:00 Uhr
Fragen zum Abonnement?
Barrierefreiheitserklärung

Der Onlineshop unter leserservice.rp-online.de richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die digitale sowie gedruckte Produkte des Medienhauses Rheinische Post Mediengruppe beziehen möchten. Unser Angebot umfasst unter anderem digitale Abonnements, ePaper-Ausgaben, Printprodukte sowie weitere ergänzende Services rund um den Leserservice. Wir sind bestrebt, allen Menschen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen – einen barrierefreien Zugang zu unseren Inhalten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website leserservice.rp-online.de und wurde im Einklang mit den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) erstellt.

Information zum Anbieter gem. Art 246 EGBGB:

 

Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH
Gutenbergstraße 11-23
66117 Saarbrücken
Tel. (0681) 502-0
E-Mail: abo-service@sz-sb.de

 

Gesetzliche Anforderungen:

Die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere § 14 in 11 (BFSG).

 

Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen:

Unser Onlineshop/ unsere Website ist gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2 auf Level AA barrierefrei gestaltet, um sicherzustellen, dass unser Angebot für alle Menschen zugänglich ist. Zu den Maßnahmen gehören:

 

1. Wahrnehmbarkeit

• Alle Nicht-Text-Inhalte (z. B. Bilder, Symbole) haben eine aussagekräftige Textalternative.

• Reine Audio- oder Videoinhalte (live oder aufgezeichnet) werden durch Untertitel, Audiodeskriptionen oder Transkripte ergänzt – außer sie dienen selbst als barrierefreie Alternative für Textinhalte.

 

2. Anpassbarkeit

• Inhalte und ihre Struktur (z. B. Überschriften, Listen, Formularfelder) sind so gestaltet, dass sie von Hilfstechnologien wie Screenreadern erkannt werden.

• Die Lesereihenfolge ist logisch nachvollziehbar und technisch korrekt umgesetzt.

• Anleitungen beruhen nicht ausschließlich auf sensorischen Merkmalen wie Farbe oder Position.

• Inhalte sind sowohl im Hoch- als auch im Querformat nutzbar (sofern keine spezielle Ausrichtung erforderlich ist).

• Der Zweck von Formularfeldern ist für Software eindeutig erkennbar.

 

3. Unterscheidbarkeit

• Farben allein werden nie zur Vermittlung wichtiger Informationen verwendet.

• Texte erfüllen ausreichende Kontrastanforderungen (mind. 4,5:1); größere oder dekorative Texte sind ausgenommen.

• Automatisch abgespielte Audios (länger als 3 Sekunden) lassen sich abschalten.

• Text ist bis zu 200 % vergrößerbar, ohne Informationsverlust.

• Informationen werden bevorzugt als echter Text statt als Bild dargestellt (ausgenommen Logos o. ä.).

• Inhalte erfordern kein gleichzeitiges horizontales und vertikales Scrollen.

• Bei Fokus oder Hover eingeblendete Inhalte sind einfach steuerbar und verschwinden nicht

   ungewollt.

 

4. Bedienbarkeit

• Sämtliche Funktionen sind vollständig mit der Tastatur nutzbar – ohne Zeitdruck.

• Die Navigation per Tastatur ist durchgängig und logisch möglich.

• Zeichenbasierte Tastenkürzel sind abschaltbar oder anpassbar.

 

5. Ausreichend Zeit

Zeitlich begrenzte Inhalte bieten Möglichkeiten zur Deaktivierung, Verlängerung oder Anpassung – außer die Begrenzung ist technisch oder inhaltlich notwendig (z. B. bei Live-Events).

 

6. Keine Auslöser für Anfälle

Unsere Seite enthält keine blinkenden oder flackernden Inhalte mit einer Frequenz von mehr als drei Mal pro Sekunde.

 

7. Navigierbarkeit

• Wiederkehrende Inhalte wie Navigationselemente können übersprungen werden.

• Die Tastaturnavigation erfolgt in logischer Reihenfolge.

• Der Zweck von Links, Überschriften und Labels ist klar erkennbar.

 

8. Eingabemethoden

• Funktionen sind ohne Gesten, Bewegung oder spezielle Geräte nutzbar.

• Nutzer:innen können Aktionen rückgängig machen oder bestätigen, um Fehleingaben zu

   vermeiden.

 

9. Verständliche Sprache

• Die verwendete Sprache ist eindeutig definiert.

• Abweichende Sprachabschnitte sind entsprechend gekennzeichnet.

 

10. Vorhersehbarkeit

• Unsere Website löst keine unerwarteten Änderungen aus (z. B. Seitenwechsel nach Formularaktionen).

• Wiederkehrende Elemente verhalten sich konsistent in Aussehen und Funktion.

 

11. Hilfestellung bei Eingaben

• Fehler werden eindeutig gekennzeichnet und erklärt – mit Hinweisen zur Korrektur.

• Bei wichtigen Aktionen (z. B. Kauf, Bewerbung) erfolgt eine Überprüfung oder Bestätigung

    vor dem Absenden.

 

12. Technische Robustheit

• Unsere Seite basiert auf standardkonformem Code mit vollständiger und korrekter   

    Auszeichnung.

• Interaktive Elemente sind eindeutig beschriftet, Zustände und Statusmeldungen werden

                  assistiven Technologien korrekt übermittelt.

 

 

Feedback und Kontaktangaben:

 

Falls Ihnen noch bestehende Barrieren auf unserer Website auffallen oder Sie Informationen zu noch nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. Ebenso sind wir dankbar für Hinweise, wenn bestimmte Sachverhalte unnötig kompliziert dargestellt sind. Wir bemühen uns, die mitgeteilten Mängel zu beseitigen und Ihnen nicht zugängliche Informationen in barrierefreier Form zur Verfügung zu stelle.

Kontakt: www.melanie.brodka@rheinische-post.de

 

Zuständige Marktüberwachungsbehörde:

 

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Kontakt: MLBF@ms.sachsen-​anhalt.de